| |
|
 |
| |
Seit
1975 begleitet mich nun die Flechtkunst. |
| |
Die
Arbeit zwischen dem traditionellen Handwerk und den
modernen |
| |
Ansprüchen
unserer Gartengestaltung, der zeitgenössischen Kunst |
| |
und
des Designs ist für mich zum Lebensinhalt geworden. |
| |
|
| |
Stationen
meines Wirkens mit Naturmaterialien: |
| |
|
| |
1975- 78 |
Korbmacherlehre
an der Fachschule in Lichtenfels |
| |
1978 - 85 |
Fahrender
Korbmachergeselle |
| |
1986 |
Meisterprüfung für
Korb & Flechtwerk |
| |
1986 |
Ateliergründung
in Pfullendorf am Bodensee |
| |
ab 1987 |
erste Projekte
mit lebendem Flechtwerk und Weidenarchitektur |
| |
|
Pilotprojekt
"Weidenwolke Langenthal" |
| |
1989-98 |
Lehraufträge an
de F.H Coburg (Innenarchitektur) |
| |
1995-98 |
Lehraufträge an
der H.d.K Berlin (Industrie Design) |
| |
1997-05 |
verschiedene
Seminare und Kunstaktionen |
| |
|
|
|
| |
2003 |
neues Atelier bei
Dormitz / Erlangen |
| |
2004 |
Thalmässing, 200qm
Geflecht im Innenraum |
| |
|
GreenCage,
Kunstobjekt mit Marion Fröhlich für Berliner
Filmstudios |
| |
2005 |
Weiden(T)Raum
Projekt am Korbmarkt Lichtenfels |
| |
|
mit der
Fachschule |
| |
2006 |
Größtes Osternest der Welt / Lauingen |
|
bis 2008 |
Arbeit an dem Buch WeidenFlechtWerke |
|
2009 |
Stelzenpavillon / Wildgarten Furth im Wald |
|
|
Deckengeflecht für Aussegnungshalle / Aalen |
|
|
|
|
Preise: |
| 1989 Gestalten mit Geflecht (Lichtenfels) |
|
|
|
mit Sonderpreis:
Geflochtene Architektur (Lichtenfels) |
| |
|
| seit 1988
europaweit Ausstellungen |
|
|
| |
|
|
| |
|
|